Paar- und Einzeltherapie
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin,
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Detaillierte Informationen finden Sie auf meiner Homepage www.nina-gubser.ch
In der Paar- und Einzeltherapie ist es wichtig, dass Sie im Gespräch ankommen können. Wenn ich Ihr Vertrauen wecken und Ihnen einen sicheren und atmosphärischen Rahmen schaffen kann, können wir gemeinsam im Gespräch an Ihren Anliegen arbeiten.
Es geht um Sie, um Ihre Gedanken und Gefühle, genauso wie um Ihre Geschichte und aktuelle Lebenssituation. Wir versuchen in einem Gespräch auf Augenhöhe zu verstehen, zu sehen und zu hören, was Sie beschäftigt. In einer lösungsorientierten Psychotherapie entstehen gemeinsam Ideen, wie Sie Ihre Situation verbessern oder verändern können. Manchmal kann es auch wichtig sein, die Dinge stehen zu lassen und dies mit Selbst-Bewusstsein zu erleben. Bei schwierigen Gefühlen, die oft auch körperlich zu spüren sind, wie Anspannung, Angst, innere Unruhe, arbeite ich zusätzlich mit Elementen aus Entspannungs- und Imaginationsverfahren. Dies stärkt das Selbst-Vertrauen und vermittelt die Erfahrung, sich selbst helfen zu können.
In der Paartherapie ist es möglich die Kommunikation im Moment des Geschehens genau zu betrachten und die Feinheiten in der Sprache zu verstehen. Konflikte in Paaren entstehen oft durch fehlende Kommunikation oder immer wiederkehrende sogenannte Teufelsdialoge. Wenn Sie als Paar zu mir kommen, ist es möglich die Dialoge zu ergründen - was wollen Sie wirklich voneinander? Welche Bedürfnisse schreien Sie sich zu, ohne sich Gehör zu verschaffen? Wie kommen Sie wieder ins Gespräch mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner? Wichtige Gefühle endlich ansprechen, aussprechen, sich wieder näher kommen im Dialog.
In der Paartherapie werden wichtige Lebensbereiche der Partnerschaft thematisiert wie Nähe und Distanz, Vertrauen und emotionale Sicherheit, Umgang mit Verschiedenheit, Kinderwunsch, Familie, Sexualität, Aussenbeziehungen, Perspektiven und Erwartungen wie zB. zusammen älter werden.
Manchmal ist aber eine Trennung unausweichlich. Bei dieser schmerzhaften Erfahrung ist eine professionelle Begleitung ebenfalls hilfreich. Sie vermittelt Stabilität und Sicherheit.
Meine inhaltlichen Schwerpunkte
Grundausbildung der Mediation am Institut für systemische Entwicklung unf Fortbildung Zürich (IEF)
Abgeschlossene Weiterbildung zur systemischen Paartherapeutin am ökologisch-systemischen Institut in Zürich
Abgeschlossene Weiterbildung in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Psychotherapie an der Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration
Studium der Psychologie an der Universität Bern
(MSc - Master of Science in Psychology)
Mehrjährige Tätigkeit im Ambulatorium mit Schwerpunkt Schlafstörungen, Depressionen, Ängste, Zwänge, Lebenskrisen.
Mehrjährige Tätigkeit in der stationären Behandlung bei akuten psychiatrischen Krisen mit Schwerpunkt Schizophrenie, Abhängigkeitserkrankungen und Persönlichkeitsstörungen.
Arbeit am Kriseninterventionszentrum
Deutsch
Bei Einzelsitzungen und Vorliegen einer psychiatrischen Diagnose ist die Abrechnung über die Grundversicherung möglich.
Wenn Sie über die Zusatzversicherung abrechnen, informieren Sie sich direkt bei Ihrer Krankenkasse über die Konditionen.
Bei der Paartherapie erfolgt die Abrechnung auf private Rechnung.
Telefon: 078 783 49 29
Email: nina.gubser@psychologie.ch
färber15 | praxis für psychotherapie
Nina Gubser
Färberstrasse 15
8008 Zürich